Unternehmenslösungen – Instructor-Led Training (ILT)
Maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme, ausgerichtet auf Ihren Kontext, Ihre Teams und reale Problemstellungen. Durchführung onsite (bei Ihnen oder bei Edocti), online oder hybrid.
Zielsetzung: messbarer Kompetenzaufbau und eine schnellere Produktivität in laufenden Projekten. Unser Ansatz: 70 % Praxis / 30 % Konzepte – geführte Live-Übungen, durchdachte Demos und anwendungsnahe Diskussionen.

Was ist ein Instructor-Led Training?
Ein ILT ist ein Live-Kurs unter Leitung eines erfahrenen Trainers – mit kontinuierlicher Interaktion, sofortigem Feedback und der Möglichkeit, Inhalte anhand der Fragen des Teams gezielt zu vertiefen. Geeignet, wenn Sie:
- Ihr Team zeitnah auf eine neue Technologie oder bewährte Verfahren ausrichten möchten;
- konkrete Blockaden im Projekt auflösen wollen;
- eine heterogene Teilnehmergruppe haben und Live-Coaching für ein gleichmäßiges Vorankommen benötigen;
- die Lernkurve beschleunigen und Qualität wie Geschwindigkeit der Lieferung steigern möchten;
- messbare Ergebnisse erwarten: Eingangstest, Abschlusstest, Review und passgenaue Empfehlungen.
Durchführungsformate
Onsite – in Ihrem Unternehmen
Optimal für Teams, die mit interner Infrastruktur arbeiten.
- Mehr Fokus: keine Reisezeiten für Ihr Team;
- Intensivere Interaktion mit Trainer und Teilnehmenden;
- Hohe Sicherheit: Arbeit in Ihrer Umgebung, nach Ihren Infosec-Regeln.
Onsite – bei Edocti
Sinnvoll, wenn Ihr Büro ausgelastet ist oder Ressourcen während des Trainings fehlen.
- Keine operativen Unterbrechungen;
- Edocti kann auch in Ihrer Stadt liefern;
- Hardware & Setup bereitgestellt; Breakout-Räume für Gruppenarbeit.
Online – Edocti-Lernplattform
Ideal für verteilte Teams (mehrere Städte/Länder).
- Benötigt werden lediglich Laptop und Internetzugang;
- Professionelle Kollaborationsumgebung auf unserer Plattform;
- Bildschirmfreigabe für alle; Probleme werden live gelöst.
Hybrid: Live-Online & Onsite
Gemischte Teilnahme – bei gleicher Qualität der Durchführung.
- Aufzeichnungen auf Anfrage, zur Wiederholung;
- Labs im Sandbox-Setup oder auf Ihrer Infrastruktur;
- Kollaborationstools bereitgestellt von Edocti.
Maßgeschneidertes Angebot anfordern
Der Edocti-Prozess für ein erfolgreiches Training
Bedarfsanalyse
Ziele, Tech-Stack, Randbedingungen, Teilnehmende, Tempo. Wir richten Erwartungen aus und definieren Lernziele.
Pre-Assessment & Segmentierung
Quiz + kurze Gespräche; Festlegung von „Must-Have“, Homework und ggf. Level-Splits.
Individuelle Agenda
Module, Beispiele und Übungen auf realen Fällen; Vorbereitung von Umgebung und Repositories.
Hands-on-Durchführung
Live-Coding, Code-along, Labs, Übungen, Live-Review. Fragen werden unmittelbar geklärt; Tempo bei Bedarf angepasst.
Evaluation & Recap
Test/Miniprojekt, tägliche Zusammenfassung, strukturiertes Q&A. Blocker klären, Konzepte festigen.
Report & Follow-up
Bericht mit Ausgangs-/Abschlusswerten und Empfehlungen; optional Office Hours/Mentoring für die Umsetzung.
Ihr Unternehmen – wettbewerbsfähig im digitalen Zeitalter
Kompetenzen entstehen nicht von selbst. Richten Sie Ihre Teams auf die richtigen Fähigkeiten aus, um vorauszubleiben.
- ✓Schnelle Teamausrichtung — gemeinsame Terminologie, kohärente Praktiken, weniger Irrwege.
- ✓Exklusive Inhalte — Nischenthemen auf Industrieniveau: Autonomous Driving, ADAS, Robotik, AI, Computer Vision.
- ✓Hervorragende Qualität — Inhalte in Zusammenarbeit mit Partnern wie NVIDIA und Amazon (AWS) abgestimmt.
- ✓Aktives Lernen — Übungen, Demos, Code-Reviews; 70 % Praxis / 30 % Theorie.
- ✓Beschleunigte Produktivität — Produktivität unmittelbar nach dem Training.
- ✓Messbarkeit — Pre/Post-Assessment, Abschlussbericht, sofort anwendbare Empfehlungen.
- ✓Wirtschaftlichkeit — Investition, die sich durch bessere Delivery amortisiert.
Logistik & Ergebnisse
Mindestausstattung
- Raum: Beamer/TV, Whiteboard, stabiles Internet;
- Ein Laptop pro Teilnehmer (Linux / Windows / macOS).
Evaluation
- Eingangstest/Abschlusstest, Miniprojekt, Code-Review;
- Anonymes Feedback, aggregierte Scores;
- Bericht mit Empfehlungen für das Management.
Unterlagen
- Materialien (PDF/Video/Folien) & Lab-Quellcode;
- Teilnahme-/Abschlusszertifikate;
- Kurzfristiger Follow-up-Plan & Best Practices.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert ein ILT?
In der Regel 3 Tage à ca. 7 Stunden pro Tag je Training. Es gibt auch 2- oder 4-tägige Formate, die meisten Programme dauern jedoch 3 Tage. Spezialisierte Akademien können sich auf 4–6 Wochen erstrecken.
Wie viele Teilnehmende empfehlen Sie?
Empfohlen sind Gruppen von 12–16 Teilnehmenden. Für größere Gruppen stimmen wir Details vorab ab; Gruppen mit mehr als 20 Personen empfehlen wir in der Regel nicht.
Arbeiten wir mit unserem eigenen Code?
Selten. In 99 % der Fälle arbeiten wir mit Live-Code, den Edocti vorschlägt, im Einklang mit den Trainingszielen.
Was ist im Preis enthalten?
Kursdurchführung; unbegrenzter Zugang zu Kursmaterialien auf der Edocti-Plattform (PDF/Folien/Video, sofern zutreffend) sowie zu späteren Updates; Laborübungen und Lösungen; Eingangs-/Abschlusstests; Fortschrittsberichte; Teilnahmebescheinigungen. Logistikkosten (Reise/Spesen/Raum) betragen 0 (null) für Kurse bis einschließlich 3 Tage.
Lässt sich die Agenda auf unsere Bedürfnisse zuschneiden?
Ja. Wir führen vorab eine kurze Diagnose (Ziele, Level, Stack) durch und passen Themen, Beispiele und Labs so an, dass der Nutzen im Projekt unmittelbar spürbar ist.
In welcher Sprache wird geliefert?
Rumänisch oder Englisch – je nach Präferenz Ihres Teams. Unterlagen sind in der gewünschten Sprache verfügbar.
Was sind die technischen Mindestanforderungen?
Ein Laptop pro Teilnehmer (Linux/Windows/macOS), stabile Internetverbindung, Installationsrechte für erforderliche Tools (oder vorbereitete VMs). Auf Wunsch bringen wir die Laborumgebung mit.
Umbuchung oder Stornierung möglich?
Ja, im Rahmen von Angebot/Vertrag. In der Regel ist eine Umbuchung bei mindestens 7 Tagen Vorlauf kostenfrei; sehr kurzfristige Stornierungen können bereits angefallene Logistikkosten nach sich ziehen.