Edocti
Fortgeschrittene technische Ausbildung für den modernen Softwareingenieur
Edocti Training

Akademie für Cloud Computing

Fortgeschritten
140 h
4.8 (230 Bewertungen)
Akademie für Cloud Computing

Projektbasierte Akademie: Eine reale Microservices‑App mit Docker aufbauen und nach AWS migrieren.

Hands‑on mit zentralen AWS‑Services (EC2, S3, IAM, VPC, Route 53, CloudFront, RDS, DynamoDB), Containern und Serverless.

CI/CD, Observability und Security‑Baselines üben – vom lokalen Setup bis zur Cloud.

Praktische Erfahrung sammeln durch tägliche Labs und geführte Aufgaben über 20 Tage.

Nutzen: Cloud‑Grundlagen und produktionsreife Muster sicher anwenden.

Für wen: konzipiert für Personen mit grundlegenden Programmierkenntnissen, die praxisnahes AWS‑Know‑how wollen.

Am DVA‑C02‑Blueprint ausgerichtet, mit fokussierten Prep‑Modulen und Practice Exams.

Curriculum

Microservices und Docker
  • Docker‑Installation und erste Container (start/stop/build/push/pull)
  • Dockerfiles schreiben; Images, Layer und Registries
  • Datenmanagement: volumes, bind mounts; centralized logging
  • Compose: Multi‑Container‑Apps; Networking und Health Checks
  • Python + Flask REST; Virtual Environments und Dependencies
Grundlagen für unser Microservices‑Projekt
  • Designprinzipien: Monolith vs. Microservices; choreography vs. orchestration
  • Konfigurations‑Pattern
  • Service Discovery und Load Balancing (Consul) mit mutual TLS
  • Health Checks, Trace IDs und zentrales Logging mit Elastic Stack
  • Monitoring mit Prometheus + Grafana; Skeleton für Wiederverwendung paketieren
AWS‑Einführung und Setup
  • AWS‑Infrastruktur: Regions, AZs, VPC‑Grundlagen
  • IAM: users, groups, roles, policies; Best Practices
  • AWS CLI installieren und nutzen; CloudFormation‑Bootstrap der VPC
  • Navigation in der AWS‑Konsole und Hauptservices
AWS Compute und Netzwerk
  • Amazon EC2: Instanztypen, Lebenszyklus, Kaufoptionen (on‑demand/reserved/spot)
  • Security Groups und NACLs; SSH Hardening, Key Pairs
  • Elastic Load Balancing und Auto Scaling
  • Route 53‑Grundlagen und Routing Policies; CloudFront‑Überblick
AWS Storage und Datenbanken
  • Amazon EBS: Typen, Snapshots, Verschlüsselung, Performance‑Tuning
  • Amazon S3: Buckets, Objects, Storage Classes, Lifecycle, Static Websites
  • RDS: Engines, Multi‑AZ, Read Replicas, Backups, Verschlüsselung, Monitoring
  • DynamoDB: Keys, GSIs/LSIs, Partitions, Streams, Transactions
DynamoDB Deep Dive
  • CRUD mit Console/CLI/SDKs; Query vs. Scan; Access Patterns
  • Partition/Sort Keys entwerfen; Hot Partitions vermeiden; Adaptive Capacity
  • Autoscaling, Global Tables, Integration mit Lambda und API Gateway
  • Monitoring und Troubleshooting mit CloudWatch; Alarme; Throttling
Container auf AWS
  • ECR für private Images; IAM für Pulls/Pushes
  • ECS‑Konzepte: Clusters, Tasks, Services, Task Definitions
  • Netzwerkmodelle; Service Discovery; Scaling sowie Rolling/Blue‑Green/Canary
  • API Gateway‑Integration; Absicherung mit IAM und WAF (Überblick)
Serverless auf AWS
  • AWS Lambda: Runtimes, Packaging, Layers, Environment Variables, Concurrency
  • Ereignisgesteuertes Design mit EventBridge; DLQs und Retries mit Backoff/Jitter
  • REST‑APIs mit API Gateway; Auth mit Cognito; Request Validation und Caching
  • Observability: CloudWatch Logs/Metrics, X‑Ray; Debugging und Kostenoptimierung
AWS‑Aufgabe im Unterricht
  • Geführtes Lab: Multi‑Service‑Workload mit EC2/S3/DynamoDB/Lambda/API Gateway
  • Security‑Baselines (IAM Least Privilege, KMS, Secrets Manager/Parameter Store) anwenden
  • Mit CloudFormation/SAM automatisieren; deployen und verifizieren
Deep‑Learning‑Track (optional, Siemens)
  • SageMaker‑Überblick: Data Prep, Training, Deployment, Pipelines
  • AI Services: Rekognition/Polly/Transcribe/Comprehend (Überblick)
  • Inferentia/Trainium (Überblick)
Prüfungsvorbereitung und Abschluss
  • Wichtige Services und Whitepapers für die Prüfung wiederholen
  • Prüfungsnahe Fragen; Tipps und Teststrategie
  • Letzte Lücken identifizieren und Ressourcen festlegen

Kursablauf

  • Part 1: 09:00–10:30
  • Break: 10:30–10:45
  • Part 2: 10:45–12:15
  • Lunch break: 12:15–13:15
  • Part 3: 13:15–15:15
  • Break: 15:15–15:30
  • Part 4: 15:30–17:30