Edocti
Fortgeschrittene technische Ausbildung für den modernen Softwareingenieur
Edocti Training

Wesentliche Python-Themen

Fortgeschritten
21 h
4.7 (529 Bewertungen)
Wesentliche Python-Themen

Essentielle Python‑Grundlagen: Die Bausteine von Python für den täglichen Einsatz erlernen.

Hands‑on mit Datenstrukturen, Funktionen, Modulen und OOP.

Error Handling, Testing, Packaging und virtuelle Umgebungen durcharbeiten.

Praktische Erfahrung sammeln durch ~70% Coding‑Labs.

Nutzen: Sicherheit beim Einsatz von Python für Skripte, Apps und Libraries gewinnen.

Für wen: gedacht für Einsteiger/innen oder zur Festigung der Grundlagen.

Mit optionalem Material zu Standardbibliotheken und hilfreichen Third‑Party‑Tools.

Curriculum

Einführung in Python
  • Installation, REPL, erste Zeilen; Skripte ausführen
  • Syntax‑Essentials und ‚pythonic‘ Mindset (Lesbarkeit, EAFP vs LBYL)
  • Grundtypen: numbers, bool, str vs bytes (Unicode‑Basics), lists/tuples/sets/dicts, Slicing & Comprehensions
  • Exceptions und Fehlerbehandlung
  • I/O‑Basics: open/read/write mit Context Managers; Pfade mit pathlib
More I/O (Dateien & Formate)
  • CSV, JSON und einfache XML; kurzer Überblick zu PDF/Text
  • Binäres I/O, Seeking und File Locking (kurz)
  • Arbeiten mit Datum/Zeit (datetime) und Zeitzonen (Überblick)
Funktionale Programmierung in der Praxis
  • Funktionen als Werte; lambda, map/filter (wo sinnvoll)
  • Comprehensions und Generator Expressions
  • Closures, Partials und kleine Pipelines
  • Iterators & Generators: yield, yield from
Praktisches OOP in Python
  • Klassen & Objekte; Dunder‑Methoden; Properties
  • Komposition und Vererbung (single & multiple)
  • Data Classes für einfache Datenstrukturen
  • Decoratoren für Funktionen/Methoden; einfache Deskriptoren
Verschiedenes (wichtige Tools)
  • Reguläre Ausdrücke (re) — praktische Muster
  • Concurrency: Intro zu Threading vs Multiprocessing; wann asyncio
  • Netzwerk‑Basics: Sockets und ein kleines Client/Server‑Beispiel
Environment‑Setup & Workflow
  • venv/virtualenv‑Basics; pip und PyPI; requirements.txt vs pyproject.toml (kurz)
  • Package Manager: pipx/conda (wo hilfreich)
  • Editoren, Linters & Formatter: ruff/flake8, black; Debugging‑Tipps
Packages erstellen & externe Libraries
  • Projektstruktur und modules/packages
  • Library von PyPI installieren; Doku effizient nutzen
  • Intro: eine einfache Library packen (Wheel)
Ad‑hoc‑Lösungen zu Teilnehmer‑Problems
  • Mini‑Projekte der Teilnehmenden; geführtes Design & Implementierung

Optionale Module

Optional — Testing & Typing
  • pytest‑Basics; einfache Fixtures und Parametrisierung
  • Type Hints 101; mypy als Sanity‑Check

Kursablauf

  • Part 1: 09:00–10:30
  • Break: 10:30–10:45
  • Part 2: 10:45–12:15
  • Lunch break: 12:15–13:15
  • Part 3: 13:15–15:15
  • Break: 15:15–15:30
  • Part 4: 15:30–17:30