Edocti
Fortgeschrittene technische Ausbildung für den modernen Softwareingenieur
Edocti Training

Docker in der Praxis

Fortgeschritten
21 h
4.8 (207 Bewertungen)
Docker in der Praxis

Docker in der Praxis: Container in verschiedenen Umgebungen sicher bauen, verteilen und betreiben.

Hands-on Labs mit Images, Registries, Volumes und Networking.

Container mit Compose und Best Practices absichern, überwachen und orchestrieren.

Praktische Erfahrung sammeln durch ~70% Labs mit realistischen Docker-Workflows.

Nutzen: Docker effektiv in Entwicklung und Produktion einsetzen.

Für wen: gedacht für Personen mit Linux-Grundkenntnissen, die Container-Know-how wollen.

Beinhaltet ein End-to-End-Projekt mit realen Deployment-Szenarien.

Curriculum

Initiales Setup
  • Docker-Editionen verstehen und Docker auf Windows/Linux installieren
  • Einige einfache Container starten
Hauptbefehle
  • Wesentliche Docker-CLI-Befehle
  • Verschiedene Wege, einen Container zu starten
  • Befehle zum Umgang mit Images und Containern
  • Logging mit mehreren Docker-Containern
Einen Dockerfile bauen
  • Ein Base Image erstellen und für abgeleitete Images wiederverwenden
  • Images und deren Layer; Arbeiten mit Repositories
  • Dockerfiles schreiben
  • sshd, users, groups, permissions, shared folders konfigurieren
Docker internals
  • Container vs VM
  • Kernel namespaces (hands-on)
  • CLI-Prozess-Monitoring
  • Container-Lifecycle und persistenter Speicher: volumes, path expansion, bind mounts
Die Server und eine Beispielapplikation
  • Eine Multi-Service-App aufbauen
  • DNS-Server
  • Zwei Web-Server
  • Ein Load Balancer
  • Ein DB-Server (Postgres)
  • Optional: ein E-Mail-Server
Arbeiten mit Swarms
  • Docker Compose und Swarm – Grundlagen
  • Die wichtigsten compose-Befehle
  • Integrierte Orchestrierung
  • Skalierung mit Overlay Networking oder Routing Mesh
  • Secrets in Swarm-Services verwenden
  • Swarm Application Lifecycle
Kubernetes Essentials
  • Einführung und Vergleich mit Swarm; warum Kubernetes?
  • Kubernetes-Installation; minikube, microk8s
  • kubectl run, create, apply
  • Der erste Pod
  • Einen NodePort und einen LoadBalancer erstellen
  • Running, Exposing und die Nutzung von Generators

Optionale Module

Advanced topics (optional)
  • Multi-stage builds, BuildKit cache mounts, and multi-arch builds with buildx
  • Advanced networking: bridge/host/macvlan/ipvlan, overlay internals, routing mesh vs. ingress
  • Security hardening: rootless Docker, user namespaces, seccomp/AppArmor/SELinux, capabilities
  • Image governance: SBOMs (Syft), image scanning (Trivy/Grype), signing (cosign/Notary v2)
  • Storage deep-dive: volumes vs. bind mounts vs. tmpfs, volume drivers, performance on macOS/Windows
  • Observability: logging drivers (json-file, journald, syslog, fluentd), metrics (cAdvisor), eBPF tools
  • Registries: private registry, Harbor, access control and retention policies
  • CI/CD integration: GitHub Actions/GitLab CI caching, ephemeral test environments
  • Kubernetes add-ons: Deployments/Services/Ingress, Helm basics, RBAC, Secrets/ConfigMaps best practices
  • Swarm advanced: rolling updates, constraints/placement, node labels, secrets & configs

Kursablauf

  • Part 1: 09:00–10:30
  • Break: 10:30–10:45
  • Part 2: 10:45–12:15
  • Lunch break: 12:15–13:15
  • Part 3: 13:15–15:15
  • Break: 15:15–15:30
  • Part 4: 15:30–17:30