Praktische Linux-Einführung: Mit den wichtigsten Befehlen, Konzepten und Workflows starten.
Hands-on mit Shell, Dateisystem, Prozessen und Berechtigungen.
Sicher mit Text-Tools, Paketmanagement und Netzwerkgrundlagen arbeiten.
Praktische Erfahrung sammeln durch geführte Labs (~70%).
Nutzen: Sicherheit im täglichen Umgang mit Linux für Dev und Ops.
Für wen: gedacht für Einsteiger/innen in Linux, die eine strukturierte Einführung wollen.
Am Ende navigierst du Linux-Systeme und führst typische Aufgaben sicher aus.
Curriculum
Einführung und Setup
- Eine Linux‑VM in VirtualBox installieren (CentOS/Ubuntu)
- Terminal‑Grundlagen; Shells und gängige Shortcuts
- Überblick Paketmanager (dnf/yum, apt, zypper)
Systemstart und ‑shutdown
- Wesentliches zur Boot‑Sequenz
- GRUB und Konfigurationsdateien
- Zentrale Konfigurationen in /etc
- Der init‑Prozess und systemd‑Grundlagen
- Sicheres Herunterfahren und Neustarten
Arbeiten mit Dateien und Verzeichnissen
- Filesystem Hierarchy Standard (FHS)
- Dateisystem navigieren
- Textdateien ansehen und editieren (nano, vim)
- Erstellen, kopieren, verschieben, umbenennen, löschen
- Dateien finden (find, locate, grep)
- Pipelines: sort, filter, grundlegende Regex, tr
- Mit Binärdateien arbeiten; Diff von Text und Binärdateien
Benutzer und Gruppen
- Benutzer‑ und Gruppenverwaltung
- Passwörter und sudo
- SSH‑Grundlagen; Dateien via SSH kopieren (scp/rsync)
Berechtigungen
- Mode Bits, Ownership, umask
- setuid, setgid, Sticky Bit
- Praktische Berechtigungsmuster
Prozesse und Jobs
- Programme vs. Prozesse; Daemons
- ps/top/htop; Signale und kill
- Foreground/Background‑Jobs; nohup & disown
- nice/renice (Scheduling‑Grundlagen)
Dateisysteme und Storage
- Dateisysteme erstellen/formatieren (ext4, xfs)
- Prüfen und reparieren (fsck)
- Mount/Umount (inkl. NFS)
- Swap‑Grundlagen
Systemstatus und Troubleshooting
- CPU‑, Speicher‑, Platten‑ und Swap‑Nutzung
- Logs: journalctl und /var/log/*
- Einfache Vorgehensweisen zur Problemlösung
Paketverwaltung
- Pakete installieren, entfernen, suchen, aktualisieren
- Konzepte: Repositories, Signaturen, Abhängigkeiten
Netzwerk
- Schnittstellen und Hostnames konfigurieren
- Routing‑Grundlagen
- Namensauflösung (resolv.conf, systemd‑resolved)
- Diagnose: ping, traceroute, ss, tcpdump
Praktisches Shell‑Scripting
- Bash‑Syntax; Quoting
- Variablen, Bedingungen, Schleifen, Funktionen
- Command Substitution und Exit Codes
- Viele kleine Skripte schreiben und ausführen
Optionale Module
Erweiterte Themen (optional)
- systemd‑Services und ‑Timer; journald Deep‑Dive
- cron vs. systemd Timer; logrotate
- Firewall‑Grundlagen: firewalld/ufw; kurzer nftables/iptables‑Überblick
- Storage‑Extras: LVM‑Snapshots; Einführung in Btrfs/ZFS
- Security: SSH‑Härtung, Schlüsselmanagement, sudo Best Practices
- Monitoring: iostat, vmstat, sar, atop; kurzer Einstieg collectd/node_exporter
- Container‑Primer: Podman/Docker‑Grundlagen für Entwickler/innen
- Automatisierung: Aliases, Dotfiles und portable Skripte
Kursablauf
- Part 1: 09:00–10:30
- Break: 10:30–10:45
- Part 2: 10:45–12:15
- Lunch break: 12:15–13:15
- Part 3: 13:15–15:15
- Break: 15:15–15:30
- Part 4: 15:30–17:30