Simulink für Automotive-Systemdesign: praxisnaher Workshop zum modellbasierten Design für Automotive‑Ingenieure.
Von Simulink‑Basics über Verzweigungen, Vector Signals, MATLAB Function Blocks, PWM‑Modellierung und Zero‑Crossings.
Sowohl diskrete als auch kontinuierliche Systeme mit Solver‑Auswahl und Model Referencing behandeln.
Praktische Erfahrung sammeln in Labs zum Aufbau wiederverwendbarer Libraries und zur Systemdynamik‑Analyse.
Nutzen: Simulink effektiv einsetzen, um Modelle zu strukturieren, zu simulieren und für Tests vorzubereiten.
Für wen: konzipiert für Personen mit Automotive/Embedded‑Hintergrund, die Simulink für Systemdesign nutzen.
Beinhaltet Stateflow‑Integration und Verifikations‑Add‑ons.
Curriculum
Modellerstellung mit Simulink
- Einführung in Simulink und Workspace‑Grundlagen
- Erstes Modell bauen; simulieren und Ausgaben analysieren
Programmierkonstrukte in Simulink
- Verzweigungen und Entscheidungen im Modell
- Vector Signals und Bus‑Grundlagen
- MATLAB Function Block — Muster
- PWM‑Modellierung
- Zero‑Crossings — was sie sind und wie man sie behandelt
Diskrete Systeme
- Diskrete Zustände und Sample Times
- Übertragungsfunktionen und Zustandsraum (diskret)
- Hinweise für Fixed‑Step Simulation
Kontinuierliche Systeme
- Kontinuierliche Zustände, Übertragungsfunktionen und Zustandsraum
- Modellierungsmuster in kontinuierlicher Zeit
- Hinweise für Variable‑Step Simulation
Solver‑Auswahl
- Solver an Systemdynamik anpassen
- Diskontinuitäten und Steifheit — Praxistipps
Model (De)Composition
- Subsystems, Bus Signals, Masks
- Bedingt ausgeführte, Enabled und Triggered Subsystems
- Model Referencing — Grundlagen und Workflow
- Simulationsmodi (normal/accelerator/rapid accelerator)
- Model Workspaces und Abhängigkeitsmanagement
Library‑Erstellung
- Wiederverwendbare Libraries bauen; zum Simulink Library Browser hinzufügen
- Tipps für Versionierung und Change Control
Optionale Module
Optional — Stateflow & Verifikation
- Stateflow‑Grundlagen (States, Transitions) und Integrationspunkte
- Kurzüberblick zu Requirements‑Links und Test Harnesses
Kursablauf
- Part 1: 09:00–10:30
- Break: 10:30–10:45
- Part 2: 10:45–12:15
- Lunch break: 12:15–13:15
- Part 3: 13:15–15:15
- Break: 15:15–15:30
- Part 4: 15:30–17:30