Edocti
Fortgeschrittene technische Ausbildung für den modernen Softwareingenieur
Edocti Training

AUTOSAR Ethernet — Grundlagen bis Integration

Fortgeschritten
14 h
4.7 (234 Bewertungen)
AUTOSAR Ethernet — Grundlagen bis Integration

Praxisnaher Kurs, der Ethernet-Grundlagen (OSI L1/L2, PHY↔MAC-Grenze) mit Automotive Ethernet und dem AUTOSAR-Kommunikationsstack verbindet. Von VLANs und IPv4/IPv6 bis SOME/IP/SD und DoIP, dann Zeitsynchronisation (TSN/AVB) und praktische Konfigurationsprinzipien mit SoAd/PduR/Com.

Curriculum

Grundlagen und Motivation
  • Warum Ethernet im Fahrzeug; Unterschiede zu CAN/LIN
  • Architekturüberblick; typische Topologien und ECUs
Ethernet von Null bis Advanced
  • OSI-Layers Überblick; was App-Teams von jedem Layer benötigen
  • Layer 1 (Physical): MDI/MII, PHY-Typen (100BASE-T1/1000BASE-T1), Autonegotiation/Link Training; MAC–PHY-Schnittstellen (MII/RMII/RGMII/SGMII)
  • Layer 2 (MAC/LLC): Adressierung, Frame-Format, CRC; Switching-Betrieb und CAM-Tabellen; VLAN 802.1Q und Priorität 802.1p — Best Practices
  • Layer 3: IPv4/IPv6 Adressierung, ARP/NDP, ICMP; Routing-Basics für Automotive
  • Layer 4: TCP & UDP Essentials; DHCP vs. statische IP; Redundanz und schneller Failover
AUTOSAR-Ethernet-Stack
  • AUTOSAR Layered View; Einordnung von Ethernet
  • Sockets vs. PDU/iPDU signalbasiert — Mapping-Trade-offs
  • SoAd + PduR + Com: Rollen und Konfigurationspunkte
Serviceorientierte Kommunikation (SOME/IP & SD)
  • Ablauf: SD (Control) vs. SOME/IP (Data)
  • Konfigurationsprinzipien in SoAd, Sd und LdCom
  • Network Management über UDP (UdpNm)
XCP über Ethernet
  • Integration via SoAd; wesentliche Konfigurationselemente
  • Durchsatz/Latenz Erwägungen und Lab-Hinweise
TSN/AVB und Zeitsynchronisation
  • TSN und Audio Video Bridging — wann und warum im Automotive-Bereich
  • Time Synchronization Cluster in AUTOSAR: TSYN, STBM
  • Time Stamping und Zeitbasen über CAN, FlexRay und Ethernet; Beispiel-Sequenzen
Diagnostics over IP (DoIP)
  • AUTOSAR-Softwarearchitektur mit DoIP
  • Protokollüberblick; DoIP Node vs. DoIP Gateway
  • Konfigurationsprinzipien und typische Fallstricke

Optionale Module

Optional — Security & Tools
  • Security-Aspekte (SecOC-Mapping, kurzer MACsec-Kontext)
  • Wireshark-Workflows; Trace-basiertes Troubleshooting; einfache Performance-Tests (iperf)

Kursablauf

  • Part 1: 09:00–10:30
  • Break: 10:30–10:45
  • Part 2: 10:45–12:15
  • Lunch break: 12:15–13:15
  • Part 3: 13:15–15:15
  • Break: 15:15–15:30
  • Part 4: 15:30–17:30