Edocti
Fortgeschrittene technische Ausbildung für den modernen Softwareingenieur
Edocti Training

Grundlagen des AUTOSAR Operating Systems

Fortgeschritten
7 h
4.7 (312 Bewertungen)
Grundlagen des AUTOSAR Operating Systems

Grundlagen des AUTOSAR Operating Systems: OSEK‑Herkunft verstehen und wie AUTOSAR OS in ECU‑Projekten integriert wird.

Von Konzepten und Konfiguration bis zum Runtime‑Verhalten: Tasks, ISRs, Prioritäten, Resources und Synchronisation.

Events, Alarms, Counters und Schedule Tables für zeitgetriebene Systeme.

Praktische Erfahrung sammeln mit Konfigurations‑Labs und vendor‑neutralem ARXML.

Nutzen: Tasking, Timing und Protection in realen Projekten sicher konfigurieren.

Für wen: konzipiert für Personen mit Embedded/Automotive‑Hintergrund, die AUTOSAR OS kennenlernen.

Beinhaltet Debug‑Hooks, Multicore IOC und Protection‑Features.

Curriculum

Grundlagen
  • Was AUTOSAR OS bereitstellt; Beziehung zu RTE und BSW
  • OSEK/VDX-Herkunft und Terminologie; Taxonomie der OS-Objekte
  • Scalability Classes (SC1–SC4) vs. OSEK Conformance Classes (BCC/ECC) — wann relevant
Tasks und ISRs
  • Basic vs. Extended Tasks; Aktivierung, Zustände, Prioritäten; preemptive vs. non-preemptive
  • ISRs Kategorie 1/2; Kontext und Nesting; Stack-Aspekte
  • Hooks: StartupHook/ShutdownHook, PreTaskHook/PostTaskHook, ErrorHook
Resources, kritische Abschnitte und Synchronisation
  • Resources und Internal Resource; Priority Ceiling Protocol und Deadlock-Vermeidung
  • Spinlocks für Multicore; Interruptsteuerung und kritische Abschnitte
  • Trusted Functions (Überblick)
Events, Alarms und Counters
  • Events für Extended Tasks (SetEvent/WaitEvent/ClearEvent) und Zustandsübergänge
  • Alarms an Counters gebunden; relativ vs. absolut; Auto-Start und zyklische Alarms
  • Counters, Tickrate und Auswahl der Zeitbasis
Schedule Tables und Zeitmanagement
  • Schedule Tables vs. Alarms; Expiry Points und Aktionen (ActivateTask, SetEvent etc.)
  • Synchronisierung von Schedule Tables; Next Expiry, Wiederholung, explizite Synchronisierung
  • Einsatz von Schedule Tables für periodische Steuerung
Protection und Multicore-Betrieb
  • Timing Protection (Budgets, Overruns, Protection Violations)
  • Memory Protection (OS-Applications, MPU-Regionen, Supervisor/User Modes)
  • Inter-OS-Application Communication (IOC)
  • Core-bewusste Konfiguration und Task-Verteilung
Konfiguration, Generierung und Troubleshooting
  • ARXML-Konfiguration: Tasks, ISRs, Resources, Events und Schedule Tables mappen
  • Code-Generierung und Integration; OS-Startup-Sequenz
  • Troubleshooting: verpasste Aktivierungen, Priority Inversion, Protection Violations; Tracing-Tipps

Optionale Module

Optional — Fallstudien
  • Timing-Architektur mit Schedule Tables + Alarms
  • OS-Integration mit RTE/BSW Tasks; Latenz/Jitter messen
  • Migration von Single-Core zu Multicore (Spinlocks/IOC Stolpersteine)

Kursablauf

  • Part 1: 09:00–10:30
  • Break: 10:30–10:45
  • Part 2: 10:45–12:15
  • Lunch break: 12:15–13:15
  • Part 3: 13:15–15:15
  • Break: 15:15–15:30
  • Part 4: 15:30–17:30